Forschungsthema: Qualitäten und Standards in der Sanierung
Der Forschungsschwerpunkt befasst sich u.a. mit folgenden Fragestellungen: Welche Bedeutung kommt der gründerzeitlichen bzw. Nachkriegsbausubstanz in Wien im Konnex von öffentlicher Wohnungspolitik, privatem Investment und Stadtentwicklung zu? Welche quantitativen und qualitativen Anforderungen ergeben sich für die (geförderte) Wohnhaussanierung? Welche ökologischen Standards (etwa im Hinblick auf Energieverbrauch) sind anzulegen?

700 Jahre Wiener Dachwerke (2016-2021): Im Laufe von fünf Jahren wurde der Dächerbestand der Wiener Innenstadt kartiert und eine Auswahl repräsentativer Dachwerke detailliert untersucht. In 78 Gebäuden sind insgesamt 205 Dachwerke zeichnerisch und fotografisch aufgenommen und dendrochronologisch datiert worden. Darunter befinden sich auch einige Dachstühle bedeutender Kirchenbauten, die noch nie dokumentiert wurden. Anhand der systematischen Aufnahmen konnte die typologische und konstruktive Entwicklungsgeschichte der Dachtragwerke in Wien über sieben Jahrhunderte nachgezeichnet werden mehr
SanierungPlus (2019): Diese praxisnahe Studie untersucht ein Sanierungsprojekt aus dem Blickwinkel von Universal Design/Design for All. In der ganzheitlichen Betrachtung von baulichen und sozialen Aspekten, persönlichen Lebenswelten und Mobilität entstand das Konzept „SanierungPlus“, eine Strategie für zukunftsfähiges Wohnen in Wien. mehr
Lohnt sich das? Chancen der barrierefreien Bestandssanierung von Wohngebäuden in Wien (2017): Vorliegende Studie analysiert die tatsächlichen Kosten für barrierefreien oder barrierefreizugänglichen Wohnraum im Kontext von Stadtentwicklung, Gesundheits- und Pflegekosten, sowie ob eine gezielte Förderung von Bestandssanierung für barrierefreies Wohnen langfristig ein Gewinn für die Stadt und ihre Bewohner_innen ist. mehr
Smart Block. Gemeinsam besser sanieren (2015): Ziel der Studie war es, erste Ansatzpunkte und Handlungsoptionen im Bereich Sanierung auf den Tisch zu bringen. Angesichts der großen Anzahl an Bestandsgebäuden in Wien wird deutlich, dass umfassende energetische Lösungen im Sanierungsbereich entwickelt werden müssen. Analysierte Beispiele zeigen, dass bei gemeinsamer Sanierung im Gebäudeverbund Energie effizienter genutzt, Energieaufbringung bzw. -versorgung unabhängiger gestaltet und alternative Mobilitätskonzepte geschaffen werden können. mehr
Auswertung der Daten des Schimmelfragebogens der Stadt Wien (2013): Die Beratung von BürgerInnen mit Schimmelproblemen ist ein wichtiges Aufgabenfeld der Magistratsabteilung 39. Zur Verbesserung der Kommunikation mit den BürgerInnen sowie zur Erfassung der Wiener Situation wurde eine Internet-Informationsplattform zu schimmelrelevanten Themen in Form eines einfachen Fragebogens entwickelt. Mit diesem Instrument soll das „persönliche Risikopotenzial“ von BewohnerInnen aufgrund ihres Nutzungsverhaltens und von Charakteristika der Wohnung ermittelt werden. mehr
Ökologische Optimierung der Wärmedämmung von Gebäuden (2013): Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde die Einsparung an ökologischen Belastungen durch die steigenden Anforderungen an die Wärmedämmung für die brennbaren Energieträger Erdgas, Heizöl und Holzpellets ermittelt und den erhöhten Belastungen durch die erforderliche höhere Dämmstoffdicke des Wärmedämmverbundsystems am Beispiel des Dämmstoffs EPS gegenübergestellt. mehr
Urbanität durch Wohnen - Eine neue Stadterneuerung (2013): Aufgabe des Forschungsprojekts ist es, Maßnahmen und Interventionen zur Verbesserung der Wohnraumversorgung bestehender Wohnanlagen der 1950er- bis 1970er-Jahre zu erarbeiten und dabei zu überprüfen, wie weit Dichte in diesem Zusammenhang ein städtebaulich und wohnungspolitisch relevantes Konzept darstellen kann bzw. in welcher Weise nachverdichtende Maßnahmen zielführend sein können. mehr
Wien wächst auch nach Innen. Wachstumspotentiale gründerzeitlicher Stadtquartiere (2013): Gründerzeitliche Stadtquartiere müssen ebenso wie die Stadterweiterungsgebiete am Stadtrand einen angemessenen Beitrag zum Stadtwachstum leisten. Die Stadterneuerung muss daher Strategien entwickeln, die die Schaffung von neuem Wohnraum durch Sanierung, Dachgeschoßausbau und Aufstockung fördern, die aber auch leistbaren und leicht zugänglichen Wohnraum erhalten bzw. neu schaffen. mehr
Die kurze Nacht der Stadterneuerung III (2011): Das Projekt „Kurze Nacht der Stadterneuerung III“ diente der langfristigen Etablierung einer Veranstaltungsreihe zu aktuellen Standortbestimmungen, der Förderung fachspezifischer Diskurse und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven zum Themenkomplex der Stadterneuerung in Wien. mehr
Freiraumsanierung in Wiener Gemeindebauten der 1920er - 80er Jahre. Praxisorientierte Analyse und Lösungsansätze anhand von Fallbeispielen (2010): Das Forschungsprojekt stellt die Sanierung von Freiflächen am Beispiel ausgewählter Wohnhausanlagen der Stadt Wien unter die fachliche, freiraumanalytische und handlungsorientierte Lupe. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung der Freiräume in Gemeindebauten zur besseren Nutzbarkeit des Wohnumfeldes und zur Steigerung der Gebrauchsfähigkeit der Freiräume. mehr
Lichtverhältnisse: Tageslicht in Wohnungen nach thermischen Sanierungen (2010): Im Zuge der thermischen Sanierungen von Bestandswohnbauten wird primär auf die Dämmung der Gebäudehülle zur Minimierung der thermischen Verluste abgezielt.Die Folge sind Reduktionen der Tageslichtquantität und -qualität in Wohnungen. mehr
Innovative Programme zur Sicherstellung ökologischer und sozialer Wohnungen im geförderten Wohnbau (2008): Die hohe Qualität des Wiener Wohnens spiegelt sich auch in vier Programmen der Stadt Wien, die von UN-HABITAT als Best Practices anerkannt wurden. Der vorliegende Projektbericht gibt einen Überblick über die von UN-HABITAT prämierten "Best Practices". mehr
Kasernen-Konversionen - Schließung schafft neue Räume (2007): Ziel des Projektes ist, Erfahrungen aus Umwandlungen von Gebäuden und Freiräumen auf ehemaligen Kasernengeländen zusammen zu tragen und zu analysieren, um diese Erkenntnisse in künftigen Konversionen in Wien anzuwenden. mehr
Ressource Umbau : Baustelle Wohnung (2007): Hinter dem Projekt steckt die Idee, Wohnungsumbauten der engagierten / nicht etablierten Generation der Architekturschaffenden als Ideenpool und Basis für eine kritische Analyse heranzuziehen. Anhand eines differenzierten Kriterienkataloges wurde eine qualitative Auswahl der besten Lösungen erstellt und eine Klassifizierung nach Typologien vorgenommen. mehr
Evaluierung des THEWOSAN-Förderungsmodells (2007): Die Einleitung gibt Größenordnungen von Treibhausgasemissionen an sich und eine Zuteilung zu einzelnen Verursachern wieder und ermöglicht damit eine Abschätzung der möglichen THG-Einsparungen. Dabei werden im Forschungsprojekt Daten der Statistik Austria für Wien immer Mittelwertdaten für Österreich gegenübergestellt werden. mehr
Nachhaltigkeit der thermischen Sanierung der Fassaden von Wohngebäuden - Teil 1: Dauerhaftigkeit von Wärmedämm-Verbundsysteme (2006): Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde versucht, an Hand einer Befundaufnahme von insgesamt 100 Objekten (Wohnbauten großteils im Wiener Raum) den Zustand von Wärmedämm-Verbundsystemen auf Basis der Dämmstoffe Styropor und Mineralwolle zu untersuchen. mehr
Nachhaltigkeit der thermischen Sanierung der Fassaden von Wohngebäuden - Teil 2: Erstellung eines CO2-Einsparungsmoduls zum Energieausweis für große Sanierungen im Rahmen der Förderung bei der thermischen Wohnhaussanierung (2006): Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte neben der Berechnung der Energiekennzahlen auch die Möglichkeit zur Nachweisführung der Reduktion der CO2-Emissionen geboten werden. mehr
Einbruchschutz in Wiener Privathaushalten - Eine kriminalpolitische Bestandsaufnahme (2005): Aus der Sicht der Polizei unternehmen zu wenige Haushalte Vorkehrungsmaßnahmen zum Einbruchschutz, und die Versicherungen beklagen, dass ihre Ausgaben auf Grund von Wohnungseinbrüchen exorbitant steigen. Diese Unzufriedenheit der Behörden galt als Ausgangspunkt für eine im Jahr 2005 beim Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Auftrag gegebene Studie. mehr
making it 2 / sprache der straße (2005): war als ein Projekt konzipiert, dass junge Architektur und Urbanismus förderte indem es sich mit den Themen Standortpolitik, Kultur und Stadtforschung auseinandersetzte. Als ein wichtiges Projektziel wurde eine nachhaltige Belebung und Aufwertung eines Stadtquartiers durch die gezielte wirtschaftliche und publizistische Förderung von jungen ArchitektInnen und Kulturschaffenden definiert. mehr
Wolke 7 - Kaiserstraße (2004-2006): 2002 wurde mit "Wolke 7" eine Plattform gegründet, um gemeinsam an Ideen, Konzepten und der Umsetzung interdisziplinärer Projekte im Bereich innovatives Stadtteilmanagement, nachhaltige Stadtentwicklung und sanfte Stadterneuerung zu arbeiten. Erste Projektmodule wurden im Pilotgebiet Kaiserstraße realisiert. mehr
"Kabelwerk": Zur kulturellen Zwischennutzung von Wohnbaugrundstücken (2004): Die vorliegende Studie versucht, aus der äußerst erfolgreichen kulturellen Zwischennutzung der ehemaligen Meidlinger Kabelfabrik von 1999 bis 2004 Erfahrungen und allgemeinere Schlussfolgerungen für die künftige Zwischennutzung von aufgelassenen Arealen bzw. Gebäuden abzuleiten. mehr
Neue Strategien zur Stadterneuerung (2004): Neue Denkansätze zur Stadterneuerung müssen auch die Frage zulassen, ob es sich bei dem bisher eingeschlagenen "sanften Weg" um ein bewährtes Erfolgsmodell oder um ein Auslaufmodell handle. Denn auch Erfolgsmodelle werden alt, wenn sie nicht regelmäßig hinterfragt werden. mehr