Forschungsthema: Wohnbau und Stadterneuerung international
Der Forschungsbereich „Wohnbau und Stadterneuerung international“ bildet keinen eigenständigen thematischen Schwerpunkt, sondern stellt eine Querschnittsmaterie dar, um die wohnungspolitischen Parameter in Wien in Bezug zu internationalen Vergleichsdaten zu setzen und von den Erfahrungen anderer Städte zu lernen.

Wohnversorgung in OECD Städten - Wohnungspolitisches Monitoring (seit 2001 - laufend): Die Stadt Wien setzt zahlreiche wohnungspolitische Initiativen, die international vielfach als vorbildlich gelten. Diese Anerkennung ist gleichzeitig ein Ansporn dafür, stets aufs Neue zu prüfen, ob das Entwicklungspotenzial der Wohnraumversorgung in Wien die gegebenen Möglichkeiten in ausreichendem Ausmaß ausschöpft. mehr
HIGH LIFE: Das Hochhaus als urbane Wohnform (2013): Als Teil der Wiener Wohnbaufestwochen fand im März 2013 eine Veranstaltung statt, die internationale Beispiele von Wohnhochhäusern im Hinblick auf ihren Beitrag zu Urbanität, ihre Nutzbarkeit sowie unterschiedliche ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in den Blick nahm. mehr
Programme zu Wohnen und sozialem Zusammenhalt in Wien im Vergleich mit anderen europäischen Städten (2013): Ziel des Projekts war, aus einer Gegenüberstellung der Strategien und Entwicklungsprogramme Wiens zu Wohnpolitik mit jenen von bis zu 15 europäischen Städten Hinweise und Anregungen zu erhalten, wie die in zahlreichen Rankings und Studien dokumentierte hervorragende Position Wiens zielgerichtet gesichert werden kann – mit gleichzeitig großer Offenheit für zukunftsorientierte Innovationen. mehr
Architekturtage 2012 - Anders als geWohnt (2012): Bereits zum sechsten Mal fanden heuer in ganz Österreich und über die Grenzen hinweg die Architekturtage statt. Zwei Tage lang, am 1. und 2. Juni, waren dabei wieder zahlreiche Architektur-Interessierte in allen Bundesländern unterwegs, um die rund 500 Programmpunkte zu genießen und neue Wohn-Perspektiven zu entdecken. mehr
Intelligent komprimierte Wohnlösungen (2011): Wohnqualität ist nicht vorrangig eine Frage von Quadratmetern sondern vor allem von vielfältig nutzbaren und alltagstauglichen Grundrissen. Er ist durchaus sinnvoll, nach Wohnungen zu suchen, die trotz einer reduzierten Wohnfläche eine hohe Wohnqualität und Benutzbarkeit anbieten. Vielfältige Beispiele aus Europa, Japan, China, den USA und Chile sollen als Anregung verstanden werden. mehr
Lebens- und Arbeitsräume bei Theophil Hansen (2011): Das Jahr des 120. Todestages von Theophil Hansen und seinen bevorstehenden 200. Geburtstag im Jahr 2013 nahm die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs (ZV) zum Anlass, das zeitgenössische Umfeld dieses großen dänischen Baukünstlers, die kulturellen Ansprüche seiner Auftraggeber sowie seinen Stellenwert als einen der prägenden Architekten der Wiener Ringstraßenära zu beleuchten. mehr
Quartiersarbeit andernorts – Exkursion nach Hamburg vom 06.-08. Juli 2011 (2011): Gemeinsam mit dem amtsführenden Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Dr. Michael Ludwig, und VertreterInnen aus der Wiener Stadt-verwaltung machte sich das Team der GB*12 auf, um in Hamburg verschiedene Stadterneuerungsprojekte zu besuchen. Der Exkursionsbericht gibt einen Einblick in die - trotz ähnlicher Ziele sehr unterschiedlichen - Herangehensweisen an verschie-dene Themen der Stadterneuerung und Quartiersarbeit in Wien und Hamburg. mehr
Architekturtage - Ein Publikums-Hit zum Jubiläum (2010): Bereits zum fünften Mal fanden 2010 in ganz Österreich die Architekturtage statt. Zwei Tage lang, am 28. und 29. Mai, waren dabei unter dem Motto "1:1" wieder zahlreiche Architektur-Interessierte in allen Bundesländern unterwegs, um die rund 1000 Programmpunkte zu genießen. mehr
UNECE-Konferenz 2009 - Auf dem Weg zu einem Aktionsplan für energieeffizientes Wohnen (2009): Wohnungsneubau und Wohnungssanierung gehören neben Verkehr und industrieller Produktion zu jenen strategischen Handlungsfeldern mit dem höchsten Potential für effektive Maßnahmen des Klimaschutzes. Energieeinsparungen im Bereich des Wohnungswesens sind allerdings nicht nur eine Frage des Einsatzes geeigneter Bau-/Sanierungstechniken und -materialien, sondern zumindest gleichermaßen vom effektiven Zusammenspiel der maßgeblichen Akteure, der Verfügbarkeit geeigneter Finanzierungsinstrumente und weiterer "weicher" Faktoren abhängig... mehr
Zukunftsfähiger Wohnbau - Best Practices Beispiele (2009): Die Basis dieser Studie ist die UN-HABITAT Best Practices Datenbank. Die dargestellten Projekte sind auf die Aspekte der Partnerschaftlichkeit, des Erfolgs, der Nachhaltigkeit und der Innovation im regionalen Kontext, sowie ihrer sozialen Integrativität evaluiert worden. mehr
Urbanité mon amour (2008-2009): Der Fachbereich Städtebau des Instituts für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen der Technischen Universität Wien nimmt seit dem Jahr 2005 an einem von der Europäischen Union getragenen ERASMUS-Intensivprogramm teil, das sich mit den Herausforderungen innovativer Entwicklungen in europäischen Stadtregionen befasst. mehr
Wohnen weltweit (2007-2009): Das Symposiums "Wohnen weltweit" fand im September 2007 im Künstlerhaus Wien statt. Architekturkritikerinnen und -kritiker aus verschiedenen Ländern und Kontinenten stellten internationale Beispiele aus dem Wohnbau vor, die in architektonischer oder sozialer Hinsicht Experimente wagten. mehr
Wohnungs- und Stadterneuerungspolitik in Frankreich - eine Reise (2007): Für Mitglieder des Ausschusses ‚Wohnen' des Wiener Gemeinderats werden jährliche Exkursionen angeboten, um Problemlagen und innovative Entwicklungen in anderen europäischen Ländern kennen zu lernen, und daraus Anregungen für die Wiener Wohnungs- und Stadterneuerungspolitik zu gewinnen. Die Exkursion des Jahres 2007 hatte die Städte Paris und Lyon und ihr Umland zum Ziel. mehr
Bestandaufnahme und Zukunftsaussichten von Serviceeinrichtungen der Stadt Barcelona im Vergleich zu bestehenden Einrichtungen der Stadt Wien (2005): Als Vergleichsmodell zur Untersuchung von Serviceleistungen städtischer Dienststellen wurde die Stadt Barcelona herangezogen, die bereits in mehreren Bereichen (z.B. barrierefreier öffentlicher Raum) innovative Lösungen entwickelt hat. mehr
Eine Wohnbaufinanzierungsagentur für Mittel-Ost- und Südost-Europa (2005-2006): Der Neubau von Eigentumswohnungen erholt sich in den meisten Ländern Mittel-Ost- und Südost-Europas. Für den Mietwohnungsbau ist das nicht der Fall. Die vorliegende Studie entwickelt ein funktionsfähiges Modell zur Schaffung von Mietwohnungsangeboten für mittlere und untere Einkommensschichten. mehr
Stadterneuerung in Madrid - Fragen der Stadterneuerung als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Stadtentwicklungspolitik in Madrid - am Beispiel des Untersuchungsgebietes Lavapiés (2005): In dieser Arbeit werden anhand von Literaturrecherche und Interviews die Bedeutung der Stadterneuerung in Madrid sowie deren Instrumente und Wirksamkeit untersucht und anhand des Sanierungsgebiets Lavapiés konkret veranschaulicht. mehr
UNECE-Symposium Sozialer Wohnbau (2004): Die Bedürfnisse sozial benachteiligter Gruppen nach adäquaten Wohnverhältnissen sind ein Kernthema des "Committee on Human Settlement", einer Einrichtung der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen. Das Symposium "Sozialer Wohnbau" bot die Gelegenheit, die von der UNECE erarbeiteten Empfehlungen zum sozialen Wohnbau erstmals einer internationalen Fachöffentlichkeit zu präsentieren. mehr
Paris trifft Wien: Stadterneuerung - Stadtentwicklung (2004-2006): Die Zukunft eines gemeinsamen Europas gestalten die Städte und Regionen. Städtevergleich ist Praxis, sollte jedoch - anstatt als Mittel zu Städteranking und als Bild zur Städtekonkurrenz - für produktiven Austausch genutzt werden. Paris und Wien sind diesen Prozess eingegangen und wollen ihn weiter verfolgen. mehr
POSEIDON - Partnership On Socio-Economic and Integrated Development Of Deprived Neighbourhoods (2004-2007): Das Ziel von POSEIDON bestand darin, einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in benachteiligten Stadtteilen zu liefern und das Image dieser Viertel zu verbessern. Neben der Stadt Wien waren Stadtregionen in Amsterdam, Stockholm, Genua, North Kent und London an dem interregionalen Projekt beteiligt. mehr